
Eine Figur der Bewohner der Hügel und Täler des mittleren Flusses Cauca während der Jahrhunderte vor der spanischen Eroberung in den 1530er Jahren. Die stilisierten Figuren werden bekanntlich als Plattenfiguren bezeichnet. Sie können massiv oder hohl sein, männlich oder weiblich, obwohl die meisten männlich sind. Sie sind vier bis zwanzig Zoll hoch. Quadratische oder rechteckige Tonplatten. Dieses Exemplar trägt einen markanten Nasenring. Figuren dieser Art zeigen oft noch Reste einer Bemalung, vor allem im Gesicht. Die Löcher waren wahrscheinlich zur Befestigung von Federn.
Ausstellungskatalog OÖ. Landesausstellung 1990: Ursprung und Moderne. Neue Galerie der Stadt Linz, 1990, Abb. 1.80 und 1.81
Propyläen Kunstgeschichte, Band 19: Das alte Amerika, Abb. 260